Start

Sammlung der Vorträge anlässlich der Arbeitstagung

"Navigation"

am

23. und 24. März 1944

beim

Ferdinand-Braun-Institut Landsberg/Lech

 

Der Bevollmächtigte der Hochfrequenzforschung (BHF, AOB)

Arbeitskreis "Navigation"

 

All chapters are pdf copies of the original document, those > 1 MB are being indicated

 

1. Arbeitstagung des Forschungskreises

"Navigation"

des Bevollmächtigten für Hochfrequenzforschung

(German language)

This paper document was originally owned by Dr. Rindfleisch of NVK. I am very greateful to Jürgen Wächtler, who provided this copy

 

*)Am 23. und 24. März 1944 fand die erste Zusammenkunft des Arbeitskreises "Navigation" in Landsberg am Lech beim Ferdinand-Braun-Institut statt.

    Der Arbeitskreis legt die dabei gehaltenen Vorträge gesammelt vor, um dadurch den Teilnehmern sowie einem grösseren Kreise interessierter Persönlichkeiten und Dienststellen Unterlagen zum Verbleib zu überlassen.

 

    Die Tagung eröffnet und zusammenfassend abgeschlossen durch den herrn Bevöllmächtigten der Hochfrequenzforschung

Staatsrat Prof. Dr. A. Esau

    Er hat in seinen Ausführungen auf die Aufgaben hingewiesen, die der Forschung im Rahmen der Probleme der Navigation zufallen sowie auf die erforderliche Art des Zusammenwirkens der Institute der Forschung mit den Dienststellen der Wehrmacht und mit den Arbeiten und Aufgaben der Industrie.

 

These conference papers cover 19 chapters, each one converted into pdf. Some page copies are of limited quality owing to poor ( fragile) paper quality of 1944. The conference topics discerned between sky wave and ground wave direction finding.

Inhaltsverzeichnis:

1.)    Vorwort (page 2), being marked above *)

2.)    Aufgaben der Arbeitskreises, von Handel (page 5)

3.)    Über Grundsätzliche Fragen der Richtungs- und Entfernungsmessung, von Handel (page 9)

 

I. Navigation mit Raumwellen

1.)    Möglichkeit und Grenzen der Richtungsmessung mit Raumwellen, Crone (p.26) (2.2 MB)

2.)    Funknavigation mittels Laufzeitverfahren auf Kurzwelle, Dieminger (p.54)

3.)    Laufzeitdifferenzmessungen mit Raumwellen, Mattes (p.68) (1.35 MB)

4.)    Beiträge zur Bestimmung der Ionosphärenstruktur, Malsch (p.90) (1.1 MB)

5.)    Bemerkungen zum Vortrag von J. Malsch: Beiträge zur Bestimmung der Iononsphäen-        Struktur, v.Handel / v. Soden (p.101)

6.)    Kurzwellen-Eigenpeilung mit Doppelrahmenpeilern, Engel (p.111)

7.)   Lang- und Längstwellenwessungen, Vilbig (p.123), 8.)    Verfahren "Speyer" , Vilbig (p.131) (1.5 MB)

9.)    Registrierverfahren für Ionosphärenmessungen, Petersen (p.136)

 

II. Navigation mit Bodenwellen

1.)    Betrachtungen über die physikalischen Grenzen für die Navigationsmöglichkeiten mit Bodenwellen, Pfister (p.2)

2.)    Kurzer Bericht über die Untersuchungen der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in Gebirgs-, Flußtälern, Fjorden usw. mittels Modellen, Vilbig (p.21)

3.)    Überlegungen über die Möglichkeit der Navigation mit Rückstrahlortung (bisherige Erfahrungen und Aufgaben für die Forschung), Kotowski (p.21) (1.9 MB)

4.)    Rotterdam-Aufnahmen des gebirges, Hähnel (p.32)

5.)    Die automatische Koppelkarte, Ramsayer  (p.60a)

6.)    Navigationsmöglichkeiten mit Wärmestrahlen, Feussner (p.71)

 

III. Forschungsarbeiten und Aufgaben der Wehrmacht

1.)    Fragen der Entwicklung an die Forschung, Bertram (p.78)

2.)    Über einige Funkpeilverfahren bei der Kriegsmarine, Wächtler (p.85)

3.)    Empfangs- und Peilanlagen mit gebündelter Charakteristik (Sektorpeilanlagen), Janssen (p.99) (1.26 MB)

4.)    Die Funkortung beim Heer, Schellhoss (p.122) (2.6 MB)

I have add page numbers, as to simplify page search. When you read, for instance, (p.122), then page 122 is equal to your page 1. (thus page 123 equals page number 2 and so forth).

 

 

Keywords to  3) of the introduction chapter

Insofern wäre also die Frage nach der Genauigkeitsgrenze von Richtungsmessungen eine Frage an die Physik der Wellenausbreitung, ob die Wellen über Grosskreisebenen der Erde gehen ....; Man müsste den Rahmen überdies noch um seine horizontale Achse derart drehen, dass seine Fläche in der Phasenfläche der einfallenden Wellen liegt, dann würde er nichts mehr aufnehemen und richtig peilen...; Adcock-Systeme...; ... während man im Gegensatz dazu Rahmen, Adcock und ähnliche Systeme mit Kleinbasis-Anlagen bezeichnen kann, weil ihre Antennenausmasse kleiner als die Wellenlänge sind...; Grossbasis-Anlagen...; Das Verhältnis der Aufnahme schädlicher Horizontalstrahlung zur gewünschten vertikal polarisierten Strahlung wird also beim Kleinbasissytem erheblich schlechter als beim Grossbasis-System...; Wir sind also nun so weit, dass wir ein Messinstrument zur Verfügung haben, das die Genauigkeit .....; Je nach verwendeten Wellenlänge und Bündelung auf etwa 1/10 bis 1/100 Grad genau ...; Was bei einer Richtungsbestimmung auf Grund von Phasenflächenmessungen passiert, sieht man sehr anschaulich, wenn....; Die Elemente der Antennen liegen dann stets an Orten einer konstanten maximalen Phasendifferenz ....; Nun bringen wir schliesslich das Antennensystem mit seinem Mittelpunkt in das Interferenz-Minimum, als an den Ort, in dem die beiden Wellen gegenphasig einfallen...; Diese Zusammenhänge hat rechnerisch bereit 1923 Heiligtag in seiner Dissertation bei Max Wien gezeigt,...... ; Auch hier tritt eine entsprechende Fehlerverkleinerung ein, wenn gebündelte Richtstrahl-Antennensysteme verwendet werden..... ; Komet; Brommy; Elektra-Sone oder Sonne (=Consol, AOB)..; Wie ist die Messtechnik der Laufzeitmessung und wie gross sind ihre inneren Fehler.. ; 

 

Keywords to 1) chapter to Navigation by means of sky waves (2.2 MB)

Die natürliche Grenze, welche einer Richtungsbestimmung gesetzt ist..die Ungenauigkeit der Ausbreitung der Welle.... ; ... Faktoren betrachten, die bei der Richtungsbestimmung von Raumwellen eine Rolle spielen können..; Die wesentliche Punkte sind Polarisation, Erhebungswinkel sowie das Auftreten von Mehrfachwegen ...; Trotz der ausserordentlichen Bemühungen, die man auf die Vervollkommung der Adcock-Peiler aufgewendet hat,...; Betrachten wir zunächst die kleine Basis ..; Die Möglichkeit des Empfangs innerhalb toten Zonen...; Ionosphären-Registrierung zeigen häuftig  ausser den Normalen Echos sogenennte Streuechos, die in verschiedenen Höhen auftreten können, ... ; Es fällt besonders auf, dass diese Streuechos auch noch weit oberhalb der grenzfrequenz aller normalen Schichten existieren ... ; Wir wollen wieder die Fehlweisungskurven betrachten .. ; neben dieser Streustrahlung, die ihren Sitz in der Ionosphäre hat, ... ; ... Rückstrahlung aus der Umgebung des Peilplatzes gerechnet werden ...; Funkbeschickung ..; Vorteile von einer grossen Basis .. ; inneren Fehler ..; Die Rechnung zeigt, daß bei Umtastung die Einzelantennen nicht mehr unbedingt gleich zu sein brauchen...; Ein 3-Strahlsystem bestehend aus...; Leitstrahl...; Leitsrahlwanderung ..; Gaeta ..; den Unterschied zwischen Klein- und Grossbasissystemen ...; 6-mast Adcock...; ... der Grossbasisanlage Ahlimbsmühle auf der Italien-Messtrecke ...; Grosskreisfehler ...; Ich komme nunmehr zu der Betrachtung der genauigkeit ... ; Den Einfluss der Frequenz auf die Streubreite der Punktfelder zeigt ... ; ... echte Grosskreisauswanderungen ...;  

 

Keywords to 2) chapter to Navigation by means of sky waves

Standortbestimmung mittels drahlosen Wellen...; Richtungbestimmung ..; Die Impuls- und die Phasenmethode ...; Elektra-Sonne (=Consol, AOB); Die seitliche Auslenkung oder Grosskreisabweichung entsteht ...; Wann und auf welchen Frequenzen E-Reflktionen zu erwarten ist ...; In der Morgen- und Abenddämmerung tritt eine erhebliche Neigung der Linien gleichen Ionisation in Ost-West-Richtung auf ...; ..einer Messung des Einfallswinkel ..; Funkberatung in Vöslau ...;  Reichweiten der Bodenwell über Land und See... Zentralstelle für Funkberatung; Großkreisabweichung bei Schichtneigung ...; Differenz zwischen woher Entfernung u. über die Ionosphäre gemessener Entfernung...; Verschiedene mögliche Ausbreitungswege ...; Auswertung Quarzuhr-Fernübertragung Böek-Nikolajew..; Übertragung Bludenz-Rühle auf 5750 kHz in 1939 ...

 

Keywords to 3) chapter to Navigation by means of sky waves (1.35 MB)

Laufzeitdifferenzmessungen mit Raumwellen...; bei denen diese Inhomogenität bzw. Neigung der Ionosphäre nicht so stark in das Messergebnis eingeht ...; Möglichkeit der Laufzeitnavigation ... ; Grundlagen des untersuchten Verfahrens ...; Hyperbellen ..; Ortungsgenauigkeit ...; Fehler durch Sichtneigung ...; Fehler durch Höhenänderung der Schicht...; der Wegunterschied ist ...; der Gleichlauf der Zeitachse ...; Meß-Ergebnisse ...; Raumwellen .. F-Schicht ...; Die L.Z.D. war aus Impulsbildern meist klar ...; Anordnung der taktgebestelle ...; RD12tF im Gegentakt + SK10 ...; Anordnung des Anzeige- und Registriergeräts ...; Messtelle: Fürstenfeldbruck ... FFO ...Messtelle Bad Oldeslohe 29.II.44 3050 kHz...

 

Keywords to 4) chapter to Navigation by means of sky waves (1.1 MB)

Beiträge zur Bestimmung der Ionosphäre ...; Wenn die Krautkrämer-Versuche als Interferenzerscheinungen zu deuten sind ...; ... Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer E-Ionistation und Schwankeungen des F-Echos ...; Krautkrämer weist anhand einer Statistik - ...; Beide Beobachtungen sind meiner Auffassung nach auf dieselbe Ursache zurückzuführen ....; Bild 1 zu Krautkrämer ZWB-Forschungsbericht Nr. 1761 ...

 

Keywords to comments on 5) chapter to Navigation by means of sky waves

Bemerkungen zum Vortrag von J. Malsch ...: J.Krautkrämer hat an Ionosphärechos beobachtet dass die Amplitude gelegentlich periodisch schwankt  ...; Malsch rechnet in seiner Ausbreitung vom 1.2.1944 ein Beispiel  ...; Interferenzphase ...; scheinbare Reflexionspunkt ...   

 

Keywords to 6), chapter to Navigation by means of sky waves

Kurzwellen_eigenpeilung mit Doppelrahmenpeilern ...; Eine ungerichtete Hilfsantenne ist mit Hilfe eines 70 Hz Röhrenegenerators sinusförmig umgetastet ...; eindeutig linearpolarisiertem Feld ergeben die Einzelminima der Rahmen ein querabliegendes Nebenminimum des Antennensystems ..; Wegen der Schwierigkeit der Phasennachstellung ist der Hilfskanal aperiodisch ...; Um den Grad der Rückstrahlungsbeeinflussung messtechnisch zu erfassen ...; es wurde zunächst versucht ...; Zielflüge ..; Kurzwellen-Zielfluggerät DVL ...E10K; Peilfehler = f(Polarisationswinkel) DVL ...; Peilfehler - f(Rahmenschwenkwinkel) DVL ...; Fernpeilung DVL Entfernung 700 km He111 auf 6,6 MHz ...

 

Keywords to 7) + 8), chapter to Navigation by means of sky waves (1.5 MB)

Lang- und Längstwellenmessungen (= VLF, AOB) ...; Größe der auftretenden Feldstärkenschwankungen in Abhänigkeit der Frequenz und dem Ausbreitungsweg ..; Zeitliche Veränderung der Feldstärke ...; Ursache der Feldstärkeschwankungen .. Vektorielle Änderung, Phaseneinfluß oder Absorptionseffekt ..; Beteiligung der Bodenwelle ..; IRE ..; NSS ..; GVB3 ...; Reduzierte Empfangsfeldstärke in Abhänigkeit von der Wellenlänge ..; Nordamerikanischer Längstwellensender NSS 16850 m .. e = 6650 km...; Mittelamerikanischer Längstwellensender NBA 12500 m .. e = 7780 km ..; Englischer Längstwellensender GBR 18750 m .. e = 1000 km..; Italienischer Sender IRE 6300 m e = 700 km ..; Englischer Sender GYB3 3833 m .. e = 100 km ..; Spanischer Sender EAA 3670 m .. e = 1850 km ..; Gesamtreflexionskoeffizient in Ablängigkeit von λ ...; Verfahren Speyer ...; Dem Verfahren Speyer liegen nun folgende Überlegungen zu Grunde ...; Die unter diesen Voraussetzungen erreichte Ortunggenauigkeit ... ; Hyperbelsystems ... ; Da man bei verwendung verschiedener Trägerfrequenzen durch eine Verdopplung der Modulationsfrequenzen im Empfänger in einfacher Weise zu den für zeitlich exaktes Schalten ....; Die Doppelmodulation ..; Sender Warschau und Heilsberg in Ahlimbsmühle (Mecklenburg), Leipzig und Langenberg beobachtet ...

 

Keywords to 9), chapter to Navigation by means of sky waves

Registrierverfahren für Ionosphäenmessungen ..; Laufzeit des Echos ..; Reflexionshöhen ..; Liefen die Walzen mit der Gruppenfrequenz des Senders ...; als Koinzidenzzähler könnte im einfachsten Fall ...; Versuchsstation Herzogland Ferdinand Braun-Institut, Prinzipanordung für photographische Registrierung ...; Suchimpulsverfahren ..; Schreiberschaltung ... 

 

 

Keywords to 1), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves

Betrachtung über die physikalischen Grenzen für die Navigationsmöglichkeiten mit Bodenwellen ..; Der Begriff Bodenwelle ..; Troposphäre ...; Betrachten wir zunächst die reichweite ..; Angenommen, wir wollen für den Entfernungsbereich 500 bis 2000 km eine Navigationsmöglichkeit mit der Bodenwelle haben ..; Projektes ... "Ingolstadt".. ; Zweck der Trennung von Boden- und Raumwelle ist die Steigerung der Navigationsgenauigkeit ..; Nahnavigation ..; Peilfehler ..; örtliche Rückstrahler ..; Brechungsindex der Luft ...; Das Verhältnis des Ortungsfehlers zur Entfernung beträgt ...; Reichweite abhängig von der Wellenlänge f... Ferdinand Braun Institut ..; Wegdifferenz zwischen direktem und reflektiertem Strahl .. ; Trennung von Boden und Raumwelle mit Frequenzvariation ..; Anzeige für den Amplitudenvergleich bei Impulsanstieg ..; Ermittlung der günstigsten Empfängerbandbreite für ... ; Peilfehler abhänig von der Entfernung ...; Peilung von englischen DT-Geräten an der Kanalküste (= Chain Home radar signals, AOB) ..

 

 

Keywords to 2), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves

Bericht über die Untersuchung der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in Gebirgs-, Flußtälern, Fjorden ... ; H10, H01, E11-Welle ...; die H10-Welle der vertikal polarisierten Welle entspricht ..; Als Model dient ein aus Holz und verzinnten Eisenblech nachgebildetes Tal .. ; Grenzwelleneffekt ..; Bei der Ausbreitung von vertikal polarisierten Wellen im Tal zeigt ...

 

 

Keywords to 3), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves (1.9 MB)

Überlegungen über die Möglichkeiten der Navigation mit Rückstrahlortung (in casu radar, AOB) ..; Brücken über den Kaiser-Wilhelmkanal bei Kiel bieten ...; Lübecker-Bucht ..; Zur Überwindung der augenblicklich vorhandenen Kontrastarmut die nur hell und dunkel kennt .. ; Kontrastdiode ..; Folgerungen für die weitere Entwicklung ..; Reflexionswerte für verschiedene Stoffe Proletur - Calit - hartgummi - Porzellan - Glas - Pertinax - Öl - trockenes Fichtenholz - feuchtes Fichtenholz - trockene Pappe - trockener Schnee - nasser Schnee - ... ; Telefunken Radarbilder: Kieler Foerde 200 m Flughöhe - Lübecker Bucht ..- auslaufende U-Boote - Nauener Funktürme - Prenzlauer See - Werbellin-See ..

 

 

Keywords to 4), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves

Rotterdam-Aufnahmen (H2S or German copy, AOB) ..

 

 

Keywords to 5), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves

Die automatische Koppelkarte ..; Mathematische Grundlagen der DVL-Karte ..; Erdkrümmung ..; Linien gleicher Mißweisung ...; Mathematische Grundlagen des Koppelrechners ..; Gesamtaufbau der automatischen Koppelkarte ..; Eigengeschwindigkeitsintegrator A ..; Eigenwegkomponententafel B ..; Komponentenaddierwerke ..; Komponentenzerlegung ..; die Integration und Komponentenzerlegung ..; Das Kartengerät ..; Die Anwendung der automatischen Koppelkarte .. ; ... Durch die Kombination von Berlin-Gerät ( consider the description of this apparatus: FuG224) und automatischer Koppelkarte erhalten wir ...; Übersichtsblatt der DVL-Karte von Westeuropa .... ; Automatische Koppelkarte ..; Komponentenzerlegung des Flugwegs  Gruppe für astronomische Navigation ..; Nummerischer Koppelrechner DVL- De Te We ...; Kartengerät (Photo) ... ; Höhenkompensierter Fahrtmesse - Windgeschwindigkeit - Nadelabweichung - ... 

 

 

Keywords to 6), II. Navigation mit Bodenwellen = navigation by means of ground waves

Navigationsmöglichkeiten mit Wärmestrahlen (Infra-Red, called Ultra-Rot in previous days< AOB) ..; Geräte die die Temperaturverhältnisse der überflogenen Teile der Erdoberfläche im Flugzeug aufzeichnen ...; R.R. Keßler in Trier ...; meteorologischen Observatorium Potsdam ...; Bedingung bei der Anwendung dieses Verfahren ist ...; Mit dem neuen von Leybold angefertigten Gerät liegen noch keine Untersuchungen vor .. ; Wärmestrahlen ..; Wetterverhältnissen ..; Witterungseinflüsse ...

 

 

Keywords to 1), III. Forschungsarbeiten und Aufgaben der Wehrmacht

Fragen der Entwicklung an die Forschung ..; über den Stand der Funknavigation im Einsatz bei der eigenen und Feindluftwaffe ..; Funknavigation ..; Koppel- und Astronavigation sind durch den Feind nicht strörbar ..; Das UKW-Hyperbelortungsverfahren unter Verwendung des gerätes 1324 und 1355 ...; Die Gründe für die gute Navigation der Anglo-Amerikaner sind zusammengefasst folgende ... ;  Die Entwicklung der deutschen Funknavigationsverfahren ist bisher bestimmt gewesen: durch die Forderung nach geringstem Bordaufwand, da deutschen Maschinen weder räumlich noch gewichtlich die Rüstung grosser Geräte zulassen ..; ..habe zu Fremdführungsverfahren geführt ...; Bitte an Forschung um Mitarbeit ..; Genauigkeit der Richtungsbestimmung im UKW- und Langwellenbereich ..

 

 

Keywords to 2), III. Forschungsarbeiten und Aufgaben der Wehrmacht

Funkpeilverfahren bei der Kriegsmarine ..; Peilverfahren im Lang- und Kurzwellengebiet ...; Braunkohle ..; Dochtkohle das von Dr. Grosskopf vom RPF vorgeschlagen wurde, wird bei der Marine z.Zt. deshalb näher bearbeitet, weil es vielleicht eine Möglichkeit bietet auf U-Booten ohne wesentliche Änderung des bisher vorhandenen Antennenaufwandes zu polarisationsfehlerefreien Peilern ....; 3 Kanal Wattson-Watt Peiler (3 channel Watson-Watt direction finder, AOB) - Reduziergoniometer ...; Wirkung der Kardioiden-Anordnung ..; schematische Anordnung des Peilgerätes Dochtkohle ...; Schema zur Wirkungsweise der Anlage "LIssa" ... 

 

 

Keywords to 3), III. Forschungsarbeiten und Aufgaben der Wehrmacht (1.26 MB)

Empfangs- und Peilanlagen mit gebündelter Charakteristik (Sektorpeilanlagen) ...; Guben ..; Wullenwever ...; Wullenweveranlage des ENK ....; Wullenwever von Telefunken ... ; Stenzel Sinuskettenkompensator ...; Sichtanzeigeverfahren "Süssel"... ; Anlage Brommy ... Sichtanzeigegerät nach dem Summe-Differenz-Verfahren ....; grundlegende Forderungen und Entwicklungslinien ..; Störpegel ...; Langdrahtsektorpeilanlage Guben ...; Antennenverstärker Ha/NVK 41 ihre Empfindlichkeit beträgt ca. 3 bis 5 kT ...; Phasenmessgerät "Pharao" in Zusammenarbeit mit der Firma Telefunken (Kümmich) entwickelt ...; Kritik der bestehenden Anlage und vorgesehene Weiterentwicklung ..; Anlage Wullenwever  ... Guben war ein Vorläufer ...; Wullenwever des ENK Antennenanlage in Frickingen errichtete Wullenweveranlage besitzt einen Antennenkreis aus 34 Flachreusen die auf dem Umfang eines Kreises von 90 m Durchmesser angeortnet sind ...; Flachreusen ...; Einkettenkompensator ...; Wullenwever Telefunken Breitbandreuse Drähten über ein eien Widerstand von 160 Ohm abgeschlossen ist  ...; Sinuskompensator nach Stenzel ...; Sichtanzeigeverfahren "Süssel". Dieses Gerät dient jedoch im gegensatz zum Brommy nur als Nullinstrument ...; Anlage Brommy ..; Diagramme einer Gruppe aus zwei Langdraht-Antennen für verschiedene Phasenwinckel ...; Breitband-Kreisgruppe mit Vielfachausnützung Empf. Ant. NVK ...; Summen- und Differenzschaltung mit Braunschem Rohr NVK ..   

 

 

Keywords to 4), III. Forschungsarbeiten und Aufgaben der Wehrmacht (2.6 MB)

Die Funkortung beim Heer (df technology of the German Army, AOB), Die Nachrichtenaufklärung: Einsatz (Heer, OKW) taktisch-technischge Forderungen...; Fernaufklärung; Die Adcockpeiler; Phasenpeiler und Peiler mit optischer Anzeige; Nahaufklärung: Die Nahfeldpeiler, UKW- und dm-Wellenpeiler (UHF direction finder, AOB); Peilauswertung; Die photographischen Funkortungskarten; die Weltfunkortungskarten; der Peilkreisdrucker; die Antipodenkarten und der Schnittwinkel von Grosskreisen auf der Erdkugel; Die Führung eigener Verbände und Vermessungsaufgaben; Infanterieleitstrahlgerät; Panzerleitstrahlgerät; Vermessungsaufgaben bei der Pz-Batterie; Die Funkortung feindlicher Panzer; Zusammenfassung der Aufgabenstellung an die Forschung; Aufklärungstiefe ...; HKL ... Balkan Nahaufklärung selten über 50-60 km ...; Peiltrupps ..; H-Einheiten ...; U-Adcock Bauart Lorenz ... Wellenbereich 8 - 12 m ...; .. Funkpeilgerät c1 als Sechsmast-U-Adcock ...; Phasenpeiler ...; Schellhoss 3-Kanalpeiler mit 1000 Hz verschobener Inteferenzoszillator am Eingang (front-end, AOB)!!! (consider for details and circuit description: NVK Research) ...; ...Die 3 NF-Spannungen werden auf rotierenden Stahlbänder, die auf Scheiben angeordnet sind. magnetisch aufgezeichnet ..; .... Umlaufdauer der Scheiben von 1/50 Sek. ...; Kurzzeit-Registriergerät ...; ... die Oszillatorspannung ist stets grösser als die Empfangsspannung gehalten ...; NF-Goniometer ...; Nahfeldpeielr u1 ... Diese tragbares Gerät ist für denEinsatz in der HKL (Hauptkampflinie = main frontline, AOB) ...; Gurtelpeiler .. Zur Aufhebeung des Agenten wurde vom Heer dieses Gerät als Nahfeldpeiler mit dem Wellenbereich 15 bis 100 m entwickelt ..; 7 Röhren Gerät ...; Peilauswertung ..; Peilfäden (= thread, AOB) ...;  Im Krümmungsmittelpukt der Kugelschale ...; Funkortungskarte Europe kleinster Orte wie Kanin bei Berlin verzeichnet sind ..; Antipodenkarte ..Da die gnomonische Projektion eines Tangentialebene an die Erdkugel ....; Peilstrahlen spärisch-trigonomisch gerechnet werden ...; Peilkreisdrucker ... Peilauswertung ..; Das Mass der verzerrung ist also vom Winkel zwischenden Ebenen des unverzerrten und Verzerrten Peilkreises ...; Ein Zahnrad mit 360 Zähnen treibt die obere Scheibe über ein Kardangelenk an ...; Das Gerät ist so dimentioniert, dass selbst die auf den Weltfunkortungskarten möglichen grossen Verzerrungen bei 50° Neigungswinkel zischen beiden Ebenen gedruckt werden können ...; Infanterieleitstrahlgerät und Panzerleitstrahlgerät ...; Die Führung eigener Verbände durch Mittel der Funknavigation ist in grösserem Umfang beim Heer im Winter 1939/40 gefordert worden ....; Als Reichweite waren etwa 5 km gefordert worden ...; Die Genauigkeit sollt möglichst gross sein ..; Bis Ende Mai 1940 konnte die truppe bereits mit etwa 1000 Leitstrahlempfängern und 250 Sendeanlagen ausgerüstet werden, so dass Vorversuche Vorversuche, Entwicklung, Erprobung und Serienausstattung in knapp 5 Monaten bewältigt wurden ..; Im Gegensatz zum Infanteriegerät werden hier die Antennen punkt-strich (= A-N, AOB) getatstet ...; Vermessungsaufgaben bei der Pz-Batterie .. Zur taktischen Ausnutzung des Überraschungsmomentes der beweglichen Panzer-Artillerie ...; Nachrichtenaufklärung ..; Fehlerpolygone ...; Ortung feindlicher Panzer ..; Gefechtslärm ..  

 

 

Back to: Handbooks papers and product information

Consider also, or go back to: NVK Research

Start