Bedeutung und
Grundlagen der modernen Telegraphieverbindungen
Fernschreibtechnologie (Telex exchange technology)
FTM May 1942
pages 61 - 76
Keywords:
Die Telegraphiekanälen; Duplexbetrieb in
Differentialschaltung; Gleichstromtelegraphie; Verwendet man eine
Fernsprechdoppelleitung zum gleichzeitigen Telegraphieren mit Gleichstrom, so
spricht man von Simultantelegraphie; Vierertelegraphie; Fernsprechkreis mit
Simultantelegraphie; Vierertelegraphie; Wechselstromtelegraphiekanäle .. Der
Gedanke, Wechselströme als Träger von Telegraphiezeichen zu verwenden und durch
Siebmittel bei Mehrfachbetrieb zu trennen, wurde schon in den achtziger Jahren
(=1880s, AOB) von Gray und Mercadier verwircklicht. In den neunziger Jahren
(=1890s, AOB) machten auch Pupin, Hutin und Leblanc sowie Stone-Stone
Vorschläge. Während die ersten mechanisch abgestimmte Empfänger benutzten,
hatten letztere schon elektrisch abgestimmte Resonanzkreise. Diese Erfindungen
waren aber zum Mißerfolg verurteilt, weil man sich über die Modulationsvorgänge
noch nicht im klaren war und geeignete Filter, Verstärker und Gleichrichter
fehlten. Erst nachdem die Hochvakuumröhre erfunden war und in Deutschland K.W.
Wagner, in Amerika A. Campbell unabhänig voneinander die Theorie der Wellensiebe
entwickelt hatten, begann die rasche Entwicklung der
Wechselstromtelegraphiesysteme; Einfachsysteme .. Wechselstrom -
Unterlagerungstelegraphie (WUT). Obwohl ihre Ausführung teuer wird, hat sie sich
neuerdings in den nördischen Ländern durchgesetzt und die GUT verdrängt ... ;
Eintontelegraphie (ETT); Überlagerungstelegraphie (ÜT) ...; Kanaltelegraphie;
Mehrfachsysteme Tonfrequenzsystem (WT) 12 bzw. 18 Kanäle. Die Frequenzen liegen
zwischen 420 und 1740 bzw. 2460 Hz im Abstand von je 120 Hz .. WT-System für das
Fernmessen der Elektrizitätswerke Frequenzen: 360 - 1720 Hz Abstand 80 Hz;
MT-System für Freileitungen mit je 4 Frequenzen in jeder Richtung
(4,02-4,26-4,5-4,74 und 6,18-6,42-6,66-6,9 kHz ... ; ÜT-System für das
Fernmessen von Werken .... ; Hochfrequenztelegraphie (HFT) moduliert
Hochfrequenztelephoniekanäle mit Mehrfachtelegraphie statt Sprache;
Grundsätzliche Wirkungsweise und Betriebsarten der WT; Grundsätzliches
Schaldbild einer WT-Verbindung; 18fach-WT auf einer Vierdrahtverbindung;
Doppeltonverbindung; Die Sendeseite; Frequenzerzeugung mit dem Tonrad;
Stimmgabelgenerator; Filtergenerator der japanischen WT .. Schalbild
Filtergenerator ..; Sonder Relais; Als Senderrelais wird ein Telegraphierelais
verwandt, das polarisiert ist. Die Relaisspule wird mit Zeichen-Doppelstrom
erregt, wodurch das Anker abwechselnd an Zeichen- oder Trennkontakt liegt ... ;
Sendeschaltung mit polarisiertem Senderelais; Kontaktlose Sendeschaltung
(Modler) .. Modlerschaltung mit kleiner Ruhedämpfung und großer Ruhedämpfung;
Glimmstrecken Modler .. ; Die Frequenztrennung auf der
Sendeseite .. Amplitudenwiderstände als Spannungsteiler Schaltung .. ;
Frequenztrennung auf der Empfangseite .. Empfangsfilter .. Doppelsieb .. Filter
mit induktiver Kopplung Bereits 1928 entwickelte Siemens einen Filtertyp mit
induktiver Kopplung der Spulen und Kondensatorwerte wesentlich günstiger
gestalltete ... ; Kreuzfilter .. 1930 brachte AEG einen Kreuzfilter heraus. Das
Sendefilter ist im Kreuzglied mit je einem Spannungs- und einen Stromglied in
zwei gegenüberliegenden Zweigen und je einen Spannungsresonanzkreis in den
übrigen Zweigen ... Das Empfangsfilter ist .. ; Filter aus gekoppelten
veränderlichen Abstimmkreisen; Transformationsfilter; Differentialsieb
(Brückenfilter). Dieses Filter wurde 1934 von Siemens & Halske entwickelt, da das
bei geringen Bandbreiten der Telegraphiekanäle eine wirtschaftliche Form
darstellt .. wurde außer dem Differenzübertrager nur zwei Serienresonanzkreise.
Zickzackfilter .. Differentialsieb; Duplex Feedback Amplifier;
Rückkopplungsverstärker .. ; Frequenzverteilung, Bandbreite, Leistung und
Telegraphiegeschwindigkeit .. Constant current type carrier selector circuit ..;
Der CCIT, der internationale Ausschuß zur Beratung der Fragen für Telegraphie,
hat eine Telegraphiergeschwindigkeit von 50 Bauds (Stromschritte in der Sekunde)
empfohlen, da man erwartet, daß sich die Fernschreibmaschine sich immer mehr
einführen wird ... ; Die Empfangseite Verstärkung und Gleichrichtung ...
Anpassung an die Röhre bzw. Gleichrichter ... Steuerverfahren ... Neuer Begriffe
von CCIT definiert Empfindlichkeit - Betriebskonstanz - magnetische Stabilität -
mechanische Stabilität - elektrische Eigenschaften; Pegelreglung ...
Magnetflüsse im Empfangsrelais; Empfangsgleichrichter mit großem Pegelbereich;
Verzerrung und reichweite .. ; CCIT hat folgende Begriffe geprägt: theoretische
Unschärfe - wirksame Unschärfe - ; Die einseitige Verzerrung -
Einschwingverzerrung - Die unregelmäßige Verzerrung; Entzerrung - Regenerative
oder entzerrende Übertragung - Glimmlampen-Amplitudenbegrenzer für Sprechkanäle
... ; Entzerrung durch Beeinflussung der Relaisschaltzeit ... Beschleunigung der
Empfangsrelais durch einen Transformator - Relais mit Impulswicklung In der WUT
verwendet man .. ; Relais mit Vibrationskreis nach Gulstad ... Schaltung Relais
mit Vibrationskreis; Impulsschaltung Schalbild; Trigger-Relais mit Schaltbild;
Meßeinrichtungen; Das integrierende Galvanometer Schaltung; Verzerrungsmesser
Schaltung; Verzerrungsmesser mit der Kathodenstrahlröhre;
Leistungsüberwachungsgerät; Empfehlungen des CCIT für Verzerrungsmessungen (zu
5.Tagung in Warschau 1936)
Back to:
FTM various
Back to:
Handbooks papers and product information
